Vorschau: 

KUNST PAUSE

Ende Dezember 2024 bis Ende Januar 2025

Informationen zu unseren lokalen, überregionalen regionalen und internationalen Veranstaltungen gibt es nach unserem Homepage-Relaunch im Jamuar 2025...;)

NRW HEIMAT-WERKSTATTCult-Check 333“

#1 „Straßen wie diese“

Bilder und WortBeat der Krefelder Marktstraße 

14.12.2024, 14-16 Uhr

Live-Moderation und Lesungen:
Thomas Krutmann, Schauspieler (Köln)

Projektleitung:
Manuel Schroeder,
Medienkünstler (Berlin)

Mit Gästen aus der Marktstraße.

Cult-Check 333 ist ein offener Recherche-Workshop, der ansässige BewohnerInnen, BetreiberInnen von Geschäften, Initiativen und Kiosks und BesucherInnen der Marktstraße dazu einlädt, die Geschichte und Gegenwart der Krefelder Marktstraße als wichtige Verbindungsachse vom westlichen Stadtrand in die Innenstadt erforschen und persönliche Beiträge einzubringen.

Das Programm der NRW Heimat-Werkstatt wenden wir auf unsere unmittelbare Umgebung an: die zentrale, historische und vielseitige Marktstraße, die über die Hausnummern 1-333 verschiedene Krefelder Quartiere auf einer mal glänzenden, mal stumpfen urbanen Perlenschnur zusammenbindet, ist Gegenstand des offenen Recherche-Workshops "Cult-Check 333". Eine Studie per Wanderungen zur subjektiven Wahrnehmung, Zufallsbegegnungen, Interviews und Mitgehen, Fotorecherche mit Jugendlichen, Archivbesuchen und Poesie-Recherche.
 
Die Premierenpräsentation erster Ergebnisse erfolgt am Samstag, 14.12. 14:00 mit einer Ausstellung, collagierten Bilddokumenten, einer Sprachperformance und GEsprächen mit Teilnehmenden. Den Titel von Heinrich Bölls wunderbarem Text "Straßen wie diese" trägt sie mit Grund.

Wer macht die Stadt?“

Aktionstermine werden kurzfristig bekanntgegeben!

Anfragen und Anmeldung zur Teilnahme hier:
[email protected]

Aktionsräume:

KunstOrt Ladenlokal
Marktstraße 45
47798 Krefeld
und
Stadtarchiv Krefeld
Girmesgath 120
47803 Krefeld

Gefördert durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
und die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West/Düsseldorf.


DePERSONA“

Claudia Marx  Berlin
Collagen

Manuel Schroeder  Berlin
Malerei

23.11. bis 29.12.2024

Eröffnung: 
Sa., 23.11.2024 um 14 Uhr


Aus unserem Programm „The Open Calls“ 


Claudia Marx, 1982 in Ost-Berlin geboren, lebt und arbeitet in Berlin. Sie arbeitet mit Techniken der Papier- und Textilcollagen. 

Als Modedesignerin und Bekleidungstechnikerin war sie viele Jahre in der Modebranche tätig.  Diese Erfahrungen inspirieren ihre kreative Arbeit und geben ihr zudem einen kritische Blick auf die Definition des Begriffs „Schönheit“ – und was sie zu sein scheint. Ihre Kunst transformiert das Schöne und seine Facetten in neue Kontexte. 


Die Künstlerin hinterfragt Marketingstrategien und Werbekampagnen der Mode- und Beautybranche und kritisiert soziale Medien, in denen InfluencerInnen das perfekte Frauenbild vorspielen. Ihre Collagen fragmentieren diese visuellen Botschaften und verwandeln sie in neue ästhetische Wahrnehmungen.

Ihre Arbeiten sind farbintensive Kreationen aus Papier, Textilien und Zeichnungen mit perfekten Schnittlinien, Ausschnitte werden mit zarten Faltungen kombiniert. Ihre Werke haben sinnliche Kraft mit einem hohen Fokus auf Perfektion.


Die malerischen Arbeiten des Berliner Medienkünstlers Manuel Schroeder zeigen Momente der Anonymität und Fragmente des urbanen Lebens, transformiert durch Inklusion von Fotografie, Decollage und Malerei.

In mühelos wirkender Perfektion und Klarheit spielen übermalte Fotografien mit der konditionierten Wahrnehmung scheinbar vertrauter Situationen des alltäglichen. Auf unterschiedlichen Ebenen und im Spektrum des jeweils vorhandenen Lichts verweisen die Werke auf Momente von Einsamkeit und Melancholie des Menschen im modernen städtischen Leben. In kühler Farbgebung und narrativer Form finden die Werke ihren Bezug zur Malerei des amerikanischen Realismus.

Dr. Angela Wilms-Adrians,
Kunsthistorikerin, Mönchengladbach
 



KunstOrt Ladenlokal
Marktstraße 45
47798 Krefeld


Gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Krefeld und die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West/Düsseldorf.

„Turmalin“

Live-Performance
Didem Günel

Live-CCTV und Sound-Installation
Manuel Schroeder

Donnerstag, 21.11.2024
um 19 Uhr

Aus unserem Programm „THE OPEN CALLS - Interventionen im Stadtraum“ 


Zur Künstlerin:
Didem Günel wurde 1994 in Krefeld geboren.
In interdisziplinären und multimedialen Formaten möchte Didem sozialpolitische Themen anhand autobiographischer Phänomene untersuchen.
 
Wie entstehen transformative Zugänge im Kontext von Raum und Zeit? Was geschieht in den Zwischenräumen?
 
Darin ist ihr das emanzipatorische Potenzial der Performance Art ein besonderes Anliegen. Aktionskunst betrachtet und erlebt sie als politisch, aus der sie Widerstand leistet. 

Es entstehen dabei spielerische Wirkungsmomente, die die Grenzräume zwischen Alltagswelt und Kunstwelt aufheben und eine fluide Verschmelzung verursachen.


Aktionsort:
KunstOrt Ladenlokal
Marktstraße 45
47798 Krefeld

Gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Krefeld, die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West/Düsseldorf und das NRW Kultursekretariat/Wuppertal.

NRW HEIMAT-WERKSTATTCult-Check 333“

Ein offener Recherche-Workshop zur Geschichte und Gegenwart der Krefelder Marktstraße.

20.09. bis 13.12.2024

Live-Moderation und Lesungen:
Thomas Krutmann, Schauspieler (Köln)

Projektleitung:
Manuel Schroeder,
Medienkünstler (Berlin)

Cult-Check 333 ist ein offener Recherche-Workshop, der über den über den Zeitraum vom 20.09. bis 13.12.2024 ansässige BewohnerInnen, BetreiberInnen von Geschäften, Initiativen und Kiosks und BesucherInnen der Markstraße dazu einlädt, die Geschichte und Gegenwart der Krefelder Marktstraße als wichtige Verbindungsachse vom westlichen Stadtrand in die Innenstadt erforschen und persönliche Beiträge einzubringen.

Die Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv ermöglicht sowohl TeilnehmerInnen der NRW Heimat-Werkstatt als auch BesucherInnen des Ladenlokals neue Einblicke in die Geschichte und Gegenwart und kreative Erfahrungen mit der aktuellen Entwicklung von Ideen und Konzepten zur Revitalisierung der Marktstraße als Lebens- und Zukunftsort. 

Wer macht die Stadt?“

Alle Aktionstermine werden kurzfristig bekanntgegeben!

Anfragen und Anmeldung zur Teilnahme hier:
[email protected]

Aktionsräume:

KunstOrt Ladenlokal
Marktstraße 45
47798 Krefeld
und
Stadtarchiv Krefeld
Girmesgath 120
47803 Krefeld

Gefördert durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
und die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West/Düsseldorf.

„The Open Calls“

Künstlerische Aktionen für und mit BürgerInnen und KünstlerInnen

September bis November 2024

Aus unserem Programm „Interventionen im Stadtraum“ 


Was ist gefragt? Was ist gewünscht? Was ist erlaubt? Musik, Bildende Kunst, Fotografie, Schauspiel, Performance, Live-Acts.
Wer macht die Stadt?“

Alle Aktionstermine werden kurzfristig bekanntgegeben!

Anfragen und Anmeldung zur Teilnahme hier:
[email protected]

Aktionsort:
KunstOrt Ladenlokal
Marktstraße 45
47798 Krefeld

Gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Krefeld, die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West/Düsseldorf und das NRW Kultursekretariat/Wuppertal.

Ich war lange fort“

Decollagen
Manuel Schroeder, Berlin

21.09. bis 25.10.2024

Verlängert bis zum 04.11.2024

„Fragment #01“ 

Live-Performances
mit
Gerd Rieger Saxophone  (Krefeld)
Martin Schlesiger
Gitarre  (Krefeld)

Aus unserem Programm

„Interventionen im Stadtraum“ 


Die glamourösen Farben der Scheinwelt verblassen, während die Schichtung und Zerlegung der Flächen auf Entwicklungen im Zeitraffer deuten. Die freigelegten und aufgebrochenen Bildschichten geben Verletzungen preis, sie gleichen einer archäologischen Spurensuche und sind Hinweis auf künftige Überlagerungen.

Der Komplexität von Lebenswirklichkeit und Wahrnehmungsqualitäten entsprechend, unterstreicht Schroeder mit unterschiedlichen Materialien und Techniken die inhaltliche Komplexität. Mitunter zitiert er eigene, in sich heterogene Arbeiten und Bildfragmente in neuen Zusammenhängen, um Deutungszusammenhänge aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten und zu potenzieren. Die Kombination unterschiedlicher Medien ist seine Antwort auf eine vielschichtig zu lesende Realität. 


Prälat Josef Sauerborn
(Kurator Künstler Union Köln)


KunstOrt Ladenlokal
Marktstraße 45
47798 Krefeld


Gefördert durch die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West/Düsseldorf und das NRW Kultursekretariat/Wuppertal.

„Verhaltet Euch Ruhig!“

CCTV-Medienkunst-Installation
Manuel Schroeder, Berlin

05.07. bis 16.08.2024
verlängert bis 06.09.2024


Aus unserem Programm „Interventionen im Stadtraum“ 


Seit den Zeiten der Corona-Maßnahmen und in Gegenwart des Ukraine-Krieges hat sich das gesellschaftliche und individuelle Leben an die inflationären Botschaften der Medienmacher und Regierenden gewöhnt. 


Fremdbestimmt statt Selbstbestimmt ist der neue Lifestyle. Die Diktatur der Selbstdisziplin ersetzt die Freiheit des intuitiven Denkens und passionierten Handelns.
Wohin gehen wir?

KunstOrt Ladenlokal
Marktstraße 45
47798 Krefeld


Gefördert durch die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West/Düsseldorf und das NRW Kultursekretariat/Wuppertal.

I was here.“

Reliefs & Decollagen
Manuel Schroeder, Berlin

25.05. bis 29.06.2024

Live-Performance 25.05.2024 ab 14 Uhr:
KünstlerInnengruppe P.A.IN

Interventionen im öffentlichen Raum“ 


Die beispielhafte Präsentation zweier Werke zeigt Ergebnisse eines vorausgegangenen kreativen Prozesses im öffentlichen Raum der Stadt Berlin.

Für dieses Experiment ließ Schroeder an verschiedenen öffentlichen Orten quadratische Tische installieren.
 

Passanten und Wartende waren subtil aufgefordert, die Flächen mit ihren Signaturen zu füllen. 

Über die jeweils gleich großen Tischplatten gab der Künstler den formalen und seriellen Charakter vor.

Das Kunstprojekt soll über die Sommermonate in der Innenstadt von Krefeld realisiert werden.


Dr. Angelika Wilms-Adrians (Kunsthistorikerin)


KunstOrt Ladenlokal
Marktstraße 45
47798 Krefeld


Gefördert durch die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West/Düsseldorf.

„Urban Perceptor“

KünstlerInnengruppe P.A.IN (Public Art Intermissions)

Live-Performance 

25.05.2024 ab 14 Uhr

Thomas Krutmann/Schauspieler  Köln
Sabine Kreuer/Tänzerin  Krefeld
Manuel Schroeder/Medienkünstler  Berlin
Volker Wurth/Tänzer  Wipperfürth

Aus unserem Programm „Interventionen im Stadtraum“ 2024


KunstOrt Ladenlokal
Marktstraße 45
47798 Krefeld


Gefördert durch die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West/Düsseldorf und das NRW Kultursekretariat/Wuppertal.
 
Mit freundlicher Unterstützung durch die Stadt Krefeld. 

„der fahnenträger

Solo-Performance
Thomas Krutmann/Schauspieler, Köln

20.04.2024, ab 14 Uhr

Aus unserem Programm „Interventionen im Stadtraum“ 2024

der fahnenträger, nach Rainer Maria Rilkes »Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke«.

Das kurze Werk voller Übergeschnapptsein, Sehnsucht und Überforderung innerhalb einer unerbittlichen Maschinerie wurde in Tausende Soldatentornister des 1. Weltkrieges gepackt und besitzt eine beklemmende Aktualität. 

Die Inszenierung komprimiert den “fahnenträger" in ein einziges bewegtes Bild auf kleiner Fläche: 

Ein absurd uniformierter Mann, auf einer archaischen Mechanik verkabelt, erzählt, im Traumland der Erinnerung unterwegs, seine persönliche Geschichte. Seine immer wieder aufbegehrende eigene Dynamik wird in die Dynamik der Maschine zurückgezwungen. 


KunstOrt Ladenlokal 

Marktstraße 45
47798 Krefeld


Gefördert durch die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West/Düsseldorf und das NRW Kultursekretariat/Wuppertal.
 
Mit freundlicher Unterstützung durch die Stadt Krefeld. 

Im Osten ging die Sonne auf“

Fotografische Werke aus Lettland und Belarus
Manuel Schroeder, Berlin

Beitrag vom Festival MONAT DER FOTOGRAFIE OFF BERLIN/PARIS 2023

02.03. bis 29.03.2024

Verlängert bis 15.04.2024

Live-Performance: 
02.03.2024 ab 14 Uhr

Thomas Krutmann/Schauspieler, Köln


Die fotografischen Arbeiten von Manuel Schroeder stellen Parallelwelten postsozialistischer und urbaner Wohnprojekte in Lettland, Belarus und Deutschland gegenüber und zeigen die Spuren des Alltäglichen im Kontext der wirtschaftlichen, technischen und kulturellen Umstrukturierungen und Verwerfungen.


Die imaginären Wunschbilder der Politik, Werbung und Propaganda haben ihre Substanz verloren und erscheinen im Zeichen kultureller Abwesenheit. Im Umfeld großflächiger, pragmatischer und funktionaler Architekturprojekte wirkt der Mensch unbedeutend, geprägt vom Gefühl der Einsamkeit und Verlorenheit.

Doch sein Bedürfnis nach Kultur erweist sich als nachhaltig wirkender Faktor des Wandels: Individuelle Arrangements, improvisierte Kreationen und eigenwillige Veränderungen stellen der vorgegebenen Ordnung eine neue Nutzung des urbanen Raums entgegen. Langsam durchbricht das Bunte die Tristesse...

KunstOrt Ladenlokal
Marktstraße 45
47798 Krefeld


Gefördert durch die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West/Düsseldorf.

Mit freundlicher Unterstützung durch die Stadt
Krefeld

„Urban Perceptor“ 

Leben oder Lernen mit Leerstand? Ein spartenübergreifender Vortrag mit Live-Performance

21.10.2023 um 14 Uhr

Thomas Brocker
(Stabsstellenleiter Innenstadt / Krefeld)

Thomas Krutmann
(Schauspieler / Köln)

Manuel Schroeder
(Medienkünstler, Vorstand Raumordnung e.V. / Berlin-Krefeld)


KunstOrt Ladenlokal 
Marktstraße 45
47798 Krefeld


Mit freundlicher Unterstützung durch die Stadt Krefeld. 

Concrete Delusion - Virtual Stance

Eine Licht- und Klangkunst-Installation von Manuel Schroeder

03. bis 15.07.2023

Live-Performances:
14. Juli 2023
im Zeitraum von 18 bis 21 Uhr 

Das Kunstprojekt „Concrete Delusion“ ist eine mediale Recherche zu den Ursprüngen des Materials Beton, seinen architektonischen Hinterlassenschaften im öffentlichen Raum und deren audiovisuellen Transformationen.

In den Projektarbeiten entlang der „Rheinhafen“, insbesondere den Ruinen der ehemaligen Wasseraufbereitungsanlage Floßstraße/Düsseldorfer Straße in Krefeld-Uerdingen. Im Projektabschnitt „Virtual Stance“ werden die Outdoor-Installationen in die inneren Bereich des westlichen „Brückenkopfs“ transformiert.

Die audiovisuellen Installationen sind szenische Basis für die Performances der eingeladenen KünstlerInnen in den Innenräumen der Rheinbrücke – bei dieser Veranstaltung einmalig öffentlich zugänglich.

Die KünstlerInnen:

Sabine Kreuer  Krefeld
Butoh Tanzperformance

Volker Wurth  Wipperfürth
Live-CCTV Tanzperformance

Thomas Krutmann  Köln
Stimme und Performance, Voice-Loops

Manuel Schroeder  Berlin
Gesamtkonzept, UV-Lichtkunst-Installationen, Klangkunst-Installationen, CCTV-Streaming und Projektionen

Weitere Informationen: Virtual Stance


Gefördert durch die Stadt Krefeld und die Sparda-Bank West/Krefeld.
Mit freundlicher Unterstützung von
Strassen NRW und Alberdingk Boley GmbH/Krefeld. 

„Public Intermissions“ 

Die Krefelder Innenstadt:
Leben oder Lernen mit Leerstand?

09.01.–30.06.2023

KunstOrt Ladenlokal
Marktstraße 45
47798 Krefeld

Künstlerische Interventionen · Ausstellungen · Installationen · Projektionen · Performances 

Sabine Kreuer · Volker Wurth  
Nesih Munz · Thomas Krutmann  
Gerd Rieger · Manuel Schroeder 


· Ausstellung (Collagen, Claudia Marx)
„It's nice. Though!“
11.04.–12.05.2023


· Ausstellung (Fotografie, Manuel Schroeder)
„Abgedreht“
26.05.–28.07.2023


· Finissage & Live-Performance
„Was ist die Lehre aus der Leere?“
Samstag, 24.06.2023 ab 12 Uhr


Gefördert durch
Stiftung Kunstfonds NEUSTARTplus Plattformen Innovative Projektvorhaben
und Krefelder Kulturfonds, Stadt Krefeld

f/c/a 2022 
forum contemporary art

# 6  „PUBLIC ART INTERMISSIONS“

Rauminstallation 
"Verhaltet Euch Ruhig!"
Manuel Schroeder

Künstlerische Recherchen und Interventionen zum Leerstand in der Krefelder Innenstadt. Mit Gerd Rieger, Sabine Kreuer, Nesih Munz und Thomas Krutmann. 

Projektlabor: 
Königstraße 114, 47798 Krefeld

28.11.–3.12.2022

Mit freundlicher Unterstützung von Lomberg Immobilien/Krefeld.
Gefördert durch den
Krefelder Kulturhilfsfonds 3.0 und die Sparda-Bank West/Krefeld.

Concrete Delusion
The Green Line

Eine Licht- und Klangkunst-Installation in den Ruinen eines ehemaligen Wasserspeichers im Industriegebiet Krefeld-Rheinhafen. 


05.08.2022, 21 Uhr

Live-Performance mit Thomas Krutmann (Voice Acts, Schauspiel), Manuel Schroeder (Sound-Collagen) und Volker Wurth (Moving Acts)

Mit freundlicher Unterstützung von Alberdingk Boley GmbH/Krefeld.
Gefördert durch die
Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West/Düsseldorf, die Beisheim-Stiftung/München und das IZB Informationszentrum Beton/Beckum.

f/c/a 2022 
forum contemporary art

#6 „IT'S NICE, THOUGH! - PHAENOM.FRAGMENT“

Ausstellung, Künstlerische Interventionen, Performances und Transformationen in der Shopping Mall des „Hansa Centrum“ in der Krefelder City. 

27.07.–11.08.2022


Mit freundlicher Unterstützung von Around Town CP Management GmbH/Düsseldorf.
Gefördert durch den
Krefelder Kulturhilfsfonds 3.0 und die Sparda-Bank West/Krefeld.

Archiv: Veranstaltungen 2010–2021

Informationen zu unseren lokalen, überregionalen regionalen und internationalen Veranstaltungen gibt es nach unserem Homepage-Relaunch im Januar 2025...;)